Erhaltungsgröße

Erhaltungsgröße
Erhaltungsgröße,
 
eine physikalische Größe, die in abgeschlossenen Systemen bei jeder zeitlichen Änderung des Systemzustandes zeitlich konstant bleibt. Änderungen der Erhaltungsgröße in einem Teilsystem werden durch insgesamt entgegengesetzt gleich große Änderungen in den anderen Systemteilen kompensiert. Im Falle der Gesamtenergie eines solchen Systems kann sich auch eine Energieform (z. B. kinetische Energie) in eine andere (z. B. potenzielle Energie) umwandeln, ohne dass sich dabei die Gesamtenergie ändert (Energiesatz).
 
Mathematisch entsprechen die Erhaltungsgrößen den Invarianten, die nach dem Hamilton-Prinzip bei Variation des zum betrachteten abgeschlossenen System gehörenden Wirkungsintegrals durch Ausüben von Koordinaten- u. a. Lie-Transformationen auftreten. So ist der Impuls die invariante Größe bei einer Translation (oder Verschiebung des Koordinatenursprungs), die Energie die bei einer Zeittransformation (Verschiebung des Zeitnullpunktes) und der Drehimpuls die bei einer Rotation. Außer diesen drei Transformationen in Raum und Zeit und den zum Ladungserhaltungssatz führenden Eichtransformationen gibt es in der Quantentheorie noch weitere unitäre Transformationen, die zu Invarianten führen, denen kein klassischer Erhaltungssatz entspricht. Diese Invarianten können dann durch ladungsartige Quantenzahlen beschrieben werden, z. B. die Invarianten der Drehungen im Isospinraum durch Isospinquantenzahlen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erhaltungsgröße — Als Erhaltungssatz bezeichnet man in der Physik die Aussage, dass sich eine Größe, Erhaltungsgröße genannt, nicht mit der Zeit ändert. Erhaltungsgrößen lassen sich aus den Größen berechnen, die den Zustand eines Systems beschreiben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Noether Theorem — Das Noether Theorem verknüpft elementare physikalische Begriffe wie Ladung, Energie und Impuls mit geometrischen Eigenschaften, der Invarianz der Wirkung unter Symmetrietransformationen. Es wurde 1918 von Emmy Noether formuliert: Zu jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Noethersches Theorem — Das Noether Theorem verknüpft elementare physikalische Begriffe wie Ladung, Energie und Impuls mit geometrischen Eigenschaften, der Invarianz der Wirkung unter Symmetrietransformationen. Es wurde 1918 von Emmy Noether formuliert: Zu jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Noethertheorem — Das Noether Theorem verknüpft elementare physikalische Begriffe wie Ladung, Energie und Impuls mit geometrischen Eigenschaften, der Invarianz der Wirkung unter Symmetrietransformationen. Es wurde 1918 von Emmy Noether formuliert: Zu jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Noether-Theorem — Das Noether Theorem (formuliert 1918 von Emmy Noether) verknüpft elementare physikalische Begriffe wie Ladung, Energie und Impuls mit geometrischen Eigenschaften, der Invarianz der Wirkung unter Symmetrietransformationen: Zu jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Symmetrieelement — Wirken Transformationen invertierbar auf Objekte, beispielsweise Drehungen oder Spiegelungen auf die Punkte in einer Ebene, dann sind sie eine Symmetrie jedes Objekts, das sie dabei unverändert lassen. Beispielsweise sind Drehungen Symmetrien von …   Deutsch Wikipedia

  • Symmetrieoperation — Wirken Transformationen invertierbar auf Objekte, beispielsweise Drehungen oder Spiegelungen auf die Punkte in einer Ebene, dann sind sie eine Symmetrie jedes Objekts, das sie dabei unverändert lassen. Beispielsweise sind Drehungen Symmetrien von …   Deutsch Wikipedia

  • Statistische Physik — Die Statistische Physik beschäftigt sich mit der Beschreibung von Naturphänomenen, bei denen zwar eine große Anzahl an Teilsystemen (z. B. Teilchen) beteiligt ist, aber nur Aussagen über die Gesamtheit interessieren oder grundsätzlich nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Äquivalenz von Masse und Energie — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • E=mc2 — „Relativitätstheorie“, sechste und letzte Skulptur beim Berliner Walk of Ideas zur FIFA Fußball Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist die Erkenntnis der relativistischen Physik, dass die Energie ERuhe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”